Ob Sommer oder Winter – ein leckerer Apfelkuchen geht immer. Und dazu noch glutenfrei!
Buchweizen: schmeckt wie Getreide – ist aber keines! Es ist eine alte Nutz- und Heilpflanze aus der Familie der Knöterichgewächse und somit auch frei von Gluten und Weizenlektinen. Nahe Verwandte sind Rhabarber und Sauerampfer. Buchweizenmehl ist etwas dunkel und hat einem nussigen, fein würzigen Geschmack. Mein Lieblings-Buchweizenmehl kommt direkt aus unserer Nachbarregion Luxemburg, das „Ourdaller“–Silberbuchweizenmehl mit einem sehr milden nussigen Geschmack. Es gibt verschiedene Arten von Buchweizen und was er alles kann – hier weiß Modesta Bersin bestens Bescheid. Sie hat sich intensiv mit dem Buchweizen auseinandergesetzt und u.a. ein Buch mit Buchweizen als Hauptdarsteller geschrieben.
Und nun zu meinem Apfelkuchen ohne Weizenmehl!
ZUTATEN
200 g Butter
200 g Rohrohrzucker
1 EL Vanillezucker
4 Eier
100 ml zimmerwarme Milch
300 g Silberbuchweizenmehl
1 TL Backpulver
6 Äpfel (700-800 g)
Etwas Zitronensaft
60 g Mandelblättchen
1 TL Vollrohrzucker
½ TL Zimt
3 EL Aprikosenmarmelade
1-2 EL lauwarmes Wasser
1-2 EL Buchweizenmehl zum Ausstäuben der Backform
ZUBEREITUNG
Butter mit Zucker schaumig rühren. Die Eier nach und nach zugeben und verrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und im Wechsel Mehlmischung und Milch dazugeben.
Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und nochmals halbieren. Die Apfelspalten in eine Schüssel geben und mit etwas Zitronensaft vermischen. In der Zwischenzeit ein Backblech (ca. 46x32cm) mit Butter einfetten und ausstäuben. (Damit sich der Kuchen nach dem Backen besser aus der Backform löst, bestäube ich die Backform nach dem Einfetten mit ca. 1-2 EL Mehl. Tipp: Beim Ausstäuben der Backform mit gemahlenen Mandeln oder Nüssen anstatt Mehl bekommt der Kuchen ein besonderes Aroma.
Die Apfelspalten gleichmäßig dicht an dicht auf dem Teig verteilen. Mit etwas Zucker und Zimt bestreuen und die Mandelblättchen verteilen. Und ab in den Backofen: bei ca. 175°, Ober- und Unterhitze, mittlere Schiene, ca. 35 min backen. Die Aprikosenmarmelade mit etwas Wasser (lauwarm) verrühren und mit einem Pinsel auf den fertigen Kuchen streichen.
Mit etwas Puderzucker bestreuen. Noch etwas Schlagsahne dazu?!
Danke an Modesta – durch sie habe ich das Buchweizenmehl kennengelernt! http://silberbuchweizen.de/