2 x Raclette: Kraeuter-Pilz-Pfaennchen mit Zwiebeln & Speck * Lauch- Chorizo mit Kartoffel & Walnusssplittern

*** Raclette Genuss – ab ins Pfännchen mit einem hohem Gemütlichkeitsfaktor ***

Raclette und Fondue sind die kulinarischen Winter-Klassiker schlechthin und stehen für Geselligkeit und Abwechslung. Man kann alles vorbereiten – zugegeben es ist etwas Schnippel-Arbeit – aber dann kann man loslegen. Jeder kann sein Pfännchen nach seinem Gusto belegen und das Tempo bestimmen.

Was kommt ins Pfännchen? Bei den Zutaten bin ich eher der Klassiker. Gemüse, Kräuter und gaaaaanz viel Käse. Kartoffeln und Baguette dazu. Wir sitzen gemütlich ums Raclette und es kann losgehen. Zwei Rezepte habe ich mitgebracht.

Kraeuter-Pilz-Pfännchen mit Zwiebeln & Speck

ZUTATEN für 2 Pfännchen

1 kleine Schalotte
2 braune Champignons
2 Shiitake-Pilze
½ -1 Knoblauchzehe, fein gehackt
30 – 50 g Speckwürfel
1 -2 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Frischer Thymian und Schnittlauch, gehackt
4 große Scheiben Raclette Suisse-Käse

ZUBEREITUNG

Die Zwiebel schälen, in dünne Ringe schneiden und in eine Schüssel geben. Die Pilze putzen oder trocken abreiben, in dünne Scheiben schneiden und dazu geben. Knoblauch dazu und mit dem Olivenöl alles vermischen. Die Kräuter unterheben. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Nun geht’s an das Befüllen der Pfännchen: Die Pilzmischung auf den Pfännchen verteilen und in den Raclette-Ofen schieben. Circa 5 min garen lassen. In der Zwischenzeit den Speck auf der Raclettepfanne auslassen. Wenn das Pfännchen und der Speck gar sind, den Speck in den Pfännchen verteilen und mit je 2 Scheiben Käse belegen. Und ab in den Racletteofen und schmelzen lassen.

Unbedingt Pellkartoffeln dazu servieren. Kartoffeln gründlich waschen, in kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Kartoffeln abgießen.

Mit der 2. Variante wird es etwas feurig: Chorizo kommt dazu.

Lauch-Chorizo-Pfännchen mit Kartoffeln & Walnusssplittern

ZUTATEN für 2 Pfännchen

1 große Stange Lauch oder 2 kleine
1 Pellkartoffel in Scheiben geschnitten
8 Scheiben Chorizo
schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Salz
1 Walnuss, zerhackt
4 große Scheiben Raclette Suisse-Käse

ZUBEREITUNG

Da es zu Raclette sowieso immer Pellkartoffeln gibt, nehme ich für das Lauchpfännchen eine Kartoffel davon weg.

Das dunkelgrüne der Lauchstange entfernen, das hellgrüne bleibt dran. Die Lauchstange längs anschneiden, so dass man sie aufklappen kann. Unter fließendem Wasser säubern, gut trocken schütteln und in kleine Ringe schneiden. Chorizo aus der Pelle lösen und in Scheiben schneiden. Lauchringe mit Pfeffer und Salz würzen und mit den Kartoffelscheiben in die Pfännchen verteilen und für ca. 5 min in den Racletteofen schieben. In der Zwischenzeit die Chorizo auf der Raclettepfanne ca. 4-5 Minuten zart kross braten, herunternehmen und in die Pfännchen verteilen. Mit den Walnusssplittern bestreuen und mit je 2 Käsescheiben belegen. Unter dem Grill des Raclette-Ofens schmelzen lassen.

Zorra vom Kochtopf veranstaltet in Zusammenarbeit mit Schweizer Käse ein Blogevent Kreative Raclette Pfännchen und sucht Rezeptideen. Da wollte ich unbedingt mitmachen, mein letztes Raclette-Pfännchen lag mindestens 15 Jahre zurück und leider nie mit dem Original Raclette Suisse Käse. Das wird sich nun ändern.

Blog-Event CLXX mit Schweizer Käse - Kreative Raclette Pfännchen (Einsendeschluss 15. Dezember 2020)

Und so erhielt ich ein Päckchen mit einem großen Stück Raclette Suisse Käse und einem Mini-Raclette-Ofen. Der Käse ist klasse – zum Dahinschmelzen. Raclette Suisse wird aus Kuhmilch hergestellt und reift drei Monate. Die Herstellung erfolgt nach alten Rezepten und mit großem handwerklichem Geschick. Er ist mild-würzig, er schmilzt perfekt und man kann die Rinde mit verzehren. Außerdem verleiht sie dem Käse beim Schmelzen das gewisse Extra.

 * Dieser Beitrag enthält Werbung *

Beim Raclette trifft Genuss auf Geselligkeit.

5 Gedanken zu “2 x Raclette: Kraeuter-Pilz-Pfaennchen mit Zwiebeln & Speck * Lauch- Chorizo mit Kartoffel & Walnusssplittern

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s